Auge

Auge
Au·ge das; -s, -n; 1 das Organ, mit dem Menschen und Tiere sehen <glänzende, leuchtende, strahlende, sanfte, traurige, blutunterlaufene, tiefliegende, tränende Augen; mit den Augen zwinkern; sich die Augen reiben>: ein Kind mit braunen Augen; Er ist auf einem Auge blind; Sie schämte sich so, dass sie ihm nicht in die Augen sehen konnte
|| K-: Augenarzt, Augenbraue, Augenfarbe, Augenklinik, Augenleiden, Augenlid, Augenmuskel, Augenoptiker, Augentropfen
2 nur Pl; die Punkte auf einer Seite eines Würfels, eines Dominosteins o.Ä. || Abbildung unter ↑Domino
3 nur Pl; der Wert, den eine Spielkarte in einem Spiel hat ≈ Punkt: Das Ass zählt elf Augen
4 die Stelle, an der aus einer Pflanze eine Knospe oder ein Trieb wächst: die Augen einer Kartoffel, einer Rose
5 ein blaues Auge ein ↑Auge (1), um das herum die Haut nach einem Schlag oder Stoß rot oder blau (angelaufen) ist
6 das Auge des Gesetzes hum; die Polizei
7 gute / schlechte Augen haben gut / schlecht sehen
8 Augen haben wie ein Luchs sehr gut sehen
9 vor jemandes Augen so, dass jemand dabei zusieht: Das Kind ist vor meinen Augen überfahren worden
10 mit bloßem Auge ohne Brille, Fernglas o.Ä. <etwas mit bloßen Auge erkennen, sehen, unterscheiden können>
|| ID unter jemandes Augen so, dass es jemand hätte bemerken müssen: Der Betrug ist direkt unter seinen Augen geschehen; sich (Dat) die Augen verderben die Augen zu sehr anstrengen und ihnen dadurch schaden; jemandem wird schwarz vor Augen jemand wird (fast) bewusstlos; so weit das Auge reicht so weit man sehen kann; sich (Dat) die Augen aus dem Kopf schauen / sehen gespr; sehr intensiv mit den Augen nach jemandem / etwas sehen / suchen; meist Geh mir aus den Augen!, Komm mir nicht mehr unter die Augen! gespr; Ich will dich hier nicht mehr sehen; seine Augen überall haben alles aufmerksam beobachten; jemanden / etwas nicht aus den Augen lassen jemanden / etwas scharf und ununterbrochen beobachten; jemanden / etwas im Auge behalten jemanden / etwas scharf und konzentriert beobachten, jemanden / etwas nicht vergessen; seinen Augen kaum / nicht trauen über etwas, das man sieht, so überrascht sein, dass man es kaum glauben kann; ein Auge / beide Augen zudrücken einen Fehler oder einen Mangel sehr nachsichtig behandeln; jemandem gehen die Augen über gespr; jemand ist von der großen Schönheit, Menge o.Ä. von etwas, das er sieht, überrascht: Wenn du die Geschenke siehst, gehen dir die Augen über!; jemandem gehen die Augen auf gespr; jemand durchschaut etwas plötzlich; jemandem die Augen (über jemanden / etwas) öffnen jemandem die Wahrheit über jemanden / etwas sagen; jemandem etwas vor Augen führen jemandem etwas klar machen; <ein Gespräch> unter vier Augen zwischen nur zwei Personen; sich (Pl) Auge in Auge gegenüber stehen sich (Pl) sehr nahe gegenüber stehen und fixieren; die Augen offen halten aufpassen, Acht geben; ein (wachsames) Auge auf jemanden / etwas haben auf jemanden / etwas aufpassen; ein Auge für etwas haben etwas schnell und richtig beurteilen können, etwas gut verstehen; keine Augen im Kopf haben gespr; unaufmerksam sein, nicht aufpassen; jemanden / etwas aus den Augen verlieren den Kontakt zu jemandem / etwas verlieren; etwas mit anderen Augen sehen etwas aus einer anderen Perspektive sehen; etwas mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen positive und negative Aspekte an etwas sehen; etwas ins Auge fassen planen, etwas zu tun; ein Auge auf jemanden / etwas werfen gespr; sich für jemanden / etwas interessieren; etwas fällt / springt / sticht ins Auge etwas ist sehr auffällig; einer Gefahr ins Auge sehen einer Gefahr nicht ausweichen; meist Das kann ins Auge gehen das kann schlimme Konsequenzen haben; mit einem blauen Auge davonkommen gespr; eine unangenehme Situation ohne größeren Schaden überstehen; kein Auge zutun nicht schlafen können; große Augen machen gespr ≈ staunen; jemandem schöne Augen machen mit jemandem flirten; jemandem <einen Wunsch, eine Bitte> von den Augen ablesen jemandes Wunsch oder Bitte erkennen, ohne dass er sie ausspricht; sich (Dat) die Augen aus dem Kopf weinen heftig weinen; Da bleibt kein Auge trocken gespr; etwas ist so lustig oder traurig, dass man weinen muss; Aus den Augen, aus dem Sinn was / wen man nicht sieht, vergisst man leicht; Auge um Auge, Zahn um Zahn verwendet, um auszudrücken, dass man sich mit den gleichen Mitteln rächen will

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • auge — auge …   Dictionnaire des rimes

  • Augé — Auge bezeichnet im Bereich der Biologie: das Sehorgan von Menschen und Tieren, siehe Auge den Lichtrezeptor des einzelligen Augentierchens, siehe Fotorezeptor eine augenförmige Zeichnung bei Tieren, siehe Scheinauge die Knospe einer Pflanze das… …   Deutsch Wikipedia

  • auge — [ oʒ ] n. f. • augie XIIe ; lat. alveus « cavité », de alvus « ventre » 1 ♦ Bassin en pierre, en bois ou en métal qui sert à donner à boire (⇒ abreuvoir) ou à manger (⇒ mangeoire) aux animaux domestiques. Spécialt Mangeoire du porc. Les auges d… …   Encyclopédie Universelle

  • Auge — eines Uhus …   Deutsch Wikipedia

  • Auge — Auge: Das gemeingerm. Wort mhd. ouge, ahd. ouga, got. augō, engl. eye, schwed. öga gehört mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *oku̯ »sehen; Auge«, vgl. z. B. russ. oko »Auge«, lat. oculus »Auge« (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Auge [1] — Auge, das Sehorgan der höher organisierten Tiere. Bei den niederen Tieren hat sich die Lichtwahrnehmung noch nicht auf ein besonderes Organ konzentriert, sie ist noch eine allgemeine Fähigkeit der Haut. Bei der Ausbildung des Sehorgans hat die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Auge — Das Auge ist der Sitz des Gesichtssinnes, eine lebendige Camera obscura für die Menschen und Thierseelen. Unter den Augenliedern liegt der Augapfel, das Weiße des Auges, in dessen Mitte der Sehapparat sich befindet. Die Hornhaut oder… …   Damen Conversations Lexikon

  • auge — AUGE. s. fém. Pierre, ou pièce de bois creusée, qui sert à donner à boire et à manger aux chevaux, et aux autres animaux domestiques. Mener boire les chevaux à l auge. Donner à manger aux cochons dans l auge.Auge, se dit aussi d Un vaisseau de… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • auge — 1. (ô j ) s. f. 1°   Pierre creuse ou pièce de bois creuse où mangent et boivent les chevaux et les bestiaux. 2°   Vaisseau de bois dans lequel les maçons délayent leur plâtre. 3°   En parlant du cheval, cavité extérieure de la tête, circonscrite …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • auge — Auge, m. penac. Est un tronc d arbre creusé en long à tenir eau, ou autre chose. Alueus, aussi descend il de ce mot Latin. Auge à porceaux, où l on verse leur manger, et bruvage. Canalis, Columel. lib. 7. cap. 10. On appelle aussi Auge, la… …   Thresor de la langue françoyse

  • Auge — Saltar a navegación, búsqueda Auge País …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”