- Auge
- Au·ge das; -s, -n; 1 das Organ, mit dem Menschen und Tiere sehen <glänzende, leuchtende, strahlende, sanfte, traurige, blutunterlaufene, tiefliegende, tränende Augen; mit den Augen zwinkern; sich die Augen reiben>: ein Kind mit braunen Augen; Er ist auf einem Auge blind; Sie schämte sich so, dass sie ihm nicht in die Augen sehen konnte|| K-: Augenarzt, Augenbraue, Augenfarbe, Augenklinik, Augenleiden, Augenlid, Augenmuskel, Augenoptiker, Augentropfen2 nur Pl; die Punkte auf einer Seite eines Würfels, eines Dominosteins o.Ä. || Abbildung unter ↑Domino3 nur Pl; der Wert, den eine Spielkarte in einem Spiel hat ≈ Punkt: Das Ass zählt elf Augen4 die Stelle, an der aus einer Pflanze eine Knospe oder ein Trieb wächst: die Augen einer Kartoffel, einer Rose5 ein blaues Auge ein ↑Auge (1), um das herum die Haut nach einem Schlag oder Stoß rot oder blau (angelaufen) ist6 das Auge des Gesetzes hum; die Polizei7 gute / schlechte Augen haben gut / schlecht sehen8 Augen haben wie ein Luchs sehr gut sehen9 vor jemandes Augen so, dass jemand dabei zusieht: Das Kind ist vor meinen Augen überfahren worden10 mit bloßem Auge ohne Brille, Fernglas o.Ä. <etwas mit bloßen Auge erkennen, sehen, unterscheiden können>|| ID unter jemandes Augen so, dass es jemand hätte bemerken müssen: Der Betrug ist direkt unter seinen Augen geschehen; sich (Dat) die Augen verderben die Augen zu sehr anstrengen und ihnen dadurch schaden; jemandem wird schwarz vor Augen jemand wird (fast) bewusstlos; so weit das Auge reicht so weit man sehen kann; sich (Dat) die Augen aus dem Kopf schauen / sehen gespr; sehr intensiv mit den Augen nach jemandem / etwas sehen / suchen; meist Geh mir aus den Augen!, Komm mir nicht mehr unter die Augen! gespr; Ich will dich hier nicht mehr sehen; seine Augen überall haben alles aufmerksam beobachten; jemanden / etwas nicht aus den Augen lassen jemanden / etwas scharf und ununterbrochen beobachten; jemanden / etwas im Auge behalten jemanden / etwas scharf und konzentriert beobachten, jemanden / etwas nicht vergessen; seinen Augen kaum / nicht trauen über etwas, das man sieht, so überrascht sein, dass man es kaum glauben kann; ein Auge / beide Augen zudrücken einen Fehler oder einen Mangel sehr nachsichtig behandeln; jemandem gehen die Augen über gespr; jemand ist von der großen Schönheit, Menge o.Ä. von etwas, das er sieht, überrascht: Wenn du die Geschenke siehst, gehen dir die Augen über!; jemandem gehen die Augen auf gespr; jemand durchschaut etwas plötzlich; jemandem die Augen (über jemanden / etwas) öffnen jemandem die Wahrheit über jemanden / etwas sagen; jemandem etwas vor Augen führen jemandem etwas klar machen; <ein Gespräch> unter vier Augen zwischen nur zwei Personen; sich (Pl) Auge in Auge gegenüber stehen sich (Pl) sehr nahe gegenüber stehen und fixieren; die Augen offen halten aufpassen, Acht geben; ein (wachsames) Auge auf jemanden / etwas haben auf jemanden / etwas aufpassen; ein Auge für etwas haben etwas schnell und richtig beurteilen können, etwas gut verstehen; keine Augen im Kopf haben gespr; unaufmerksam sein, nicht aufpassen; jemanden / etwas aus den Augen verlieren den Kontakt zu jemandem / etwas verlieren; etwas mit anderen Augen sehen etwas aus einer anderen Perspektive sehen; etwas mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen positive und negative Aspekte an etwas sehen; etwas ins Auge fassen planen, etwas zu tun; ein Auge auf jemanden / etwas werfen gespr; sich für jemanden / etwas interessieren; etwas fällt / springt / sticht ins Auge etwas ist sehr auffällig; einer Gefahr ins Auge sehen einer Gefahr nicht ausweichen; meist Das kann ins Auge gehen das kann schlimme Konsequenzen haben; mit einem blauen Auge davonkommen gespr; eine unangenehme Situation ohne größeren Schaden überstehen; kein Auge zutun nicht schlafen können; große Augen machen gespr ≈ staunen; jemandem schöne Augen machen mit jemandem flirten; jemandem <einen Wunsch, eine Bitte> von den Augen ablesen jemandes Wunsch oder Bitte erkennen, ohne dass er sie ausspricht; sich (Dat) die Augen aus dem Kopf weinen heftig weinen; Da bleibt kein Auge trocken gespr; etwas ist so lustig oder traurig, dass man weinen muss; Aus den Augen, aus dem Sinn was / wen man nicht sieht, vergisst man leicht; Auge um Auge, Zahn um Zahn verwendet, um auszudrücken, dass man sich mit den gleichen Mitteln rächen will
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.